Erfahrungsaustausch „Balkon-Kraftwerk“

Am Donnerstag, 21.03.2024, trafen sich Interessierte und Anwender von „Balkon-Kraftwerken“ im Restaurant Adler in Metzingen, um Informationen und Erfahrungen zu Balkon-Kraftwerken auszutauschen.

Zunächst wurde geklärt, was ein Balkon-Kraftwerk überhaupt ist:
Es ist eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von maximal 600 W bzw. nach Gesetzesänderung 800 W, die mit einfachen Mitteln zu installieren ist und deren Genehmigung gegenüber größeren Anlagen stark vereinfacht ist. Man benötigt für den Betrieb lediglich die Anmeldung beim örtlichen Stromnetzbetreiber (Achtung: nicht beim Stromversorger, bei dem man den Strom einkauft!) und den Online-Eintrag ins Marktstammdatenregister (https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Assistent/RegistrierungsAssistentInfo?typ=1394).

Bild: Muster Balkon-Kraftwerk

Im Bild ist die Last in einem Haus (aus der Messung einer PV-Anlage) und die mögliche Deckung durch ein Balkon-Kraftwerk am einem Märztag dargestellt. Ihre maximal mögliche Leistung erreicht die Anlage noch nicht.

Wichtigste Frage war, ob und wofür sich ein Balkon-Kraftwerk lohnt.
Man muss sich im Klaren sein, dass man mit der Leistung eines Balkon-Kraftwerks nicht Spitzenlasten wie Waschmaschine, Bügeleisen, Trockner, Herd oder ähnliches vollumfänglich abdecken kann – aber man kann Strom für die „Grundlast“ des Hauses oder der Wohnung (im Bild nebenan durch die blaue Linie gekennzeichnet) erzeugen. Dies sind alle Kleinverbraucher, die oft ganztägig geringe Mengen Strom verbrauchen, wie z. B. Router, Festnetztelefonie, Radiowecker, Heizungspumpen, Geräte im Standby und Kühlschränke.

Nach den einführenden (Er)klärungen entspann sich eine lebhafte Diskussion, in der viele – nicht nur technische – Fragen durch den Moderator Dirk Maier und die Nutzer geklärt werden konnten.

Zur Präsentation ➤

Die Fragen wurden lebhaft diskutiert.

Ein Buchtipp zum Thema:
Rolf Behringer/Sebastian Müller: „Balkon-Photovoltaikanlagen“, erschienen bei Ökobuch-Verlag GmbH, April 2023, ISBN 978-3-947021-35-2, 17,95 €. Das Buch kann man auch in der Stadtbücherei Metzingen ausleihen.